Prüfung von Photovoltaikanlagen
Damit Ihre Solaranlage fehlerfrei läuft und die für Sie höchstmöglichen Erträge erwirtschaftet ist es notwendig, Ihre PV Anlage regelmäßig zu überprüfen.
Defekte Zellen / Defekte Module
Ursachen für dieses Fehlerbild kann sein, dass eine oder mehrere Zellen im Modul nicht mehr arbeiten; zum Beispiel durch Zellbruch oder Mikrorisse. Mikrorisse an sich müssen sich nicht sofort leistungsmindernd auswirken. Dies kommt auf die Fortschreitung des Risses an. Es kann im späteren Verlauf jedoch zu einem Zellbruch führen. Die gebrochenen Zellen bzw. die Zellteile
können aufgrund des Zellbruchs den erzeugten Strom nicht mehr abtransportieren. Dieser fehlende Kontakt wird bei der EL-Messung deutlich sichtbar.
Defekte Bypassdioden
Als Schutz vor dem Hotspot Effekt (s.o.) werden Bypassdioden in die Module verbaut. Es können zwar trotzdem Hotspots entstehen, nämlich wenn diese Dioden defekt sind oder wenn nur ein sehr kleiner Teil verschattet wird und die Diode nicht aktiviert wird.
Die Bypassdioden sind dafür eingebaut, das verschattete Teile der Zellen vom restlichen String entkoppelt werden. Es wird somit zwar weniger Leistung von dem Modul abgegeben, die Zellen aber vor einem autftretenden Hotspot besser geschützt. Schlecht arbeitende Zellen würden den gesamten Modulstring herunterziehen. Entkoppelte Zellen schädigen die Performance der Anlage weniger als schlecht arbeitende Zellen!
Delaminierung oder Delamination
Damit ein Solarmodul ordnungsgemäß arbeitet bedarf es vieler einzelner Vorgänge. Ein wichtiger Punkt ist die Einbettung der Solarzelle in die Rückseitenfolie, der sogenannten EVA Folie. Diese Folie schützt die Zelle vor UVA Strahlung und Witterungseinflüsse. Sollte diese Delaminierung eingetreten sein, kann es aufgrund der „freiliegenden“ Zelle zu Zellkorrosion und Leistungsverlust kommen.
Warum ist eine Überprüfung so wichtig?
Die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Solaranlage / Photovoltaikanlage ist nach DIN VDE 0105-100 vom Oktober 2009 für gewerbliche Nutzer vorgeschrieben. Diese Überprüfung muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Wir bieten Ihnen alle Untersuchungen aus einer Hand mit professionellen Messgeräten. Sie bekommen bei uns nach der Untersuchung eine vollständige Prüfdokumentation zur weiteren Verwendung.
Wir führen Überprüfungen an Anlagen jeder Größe durch. Aufdachanlagen überprüfen wir schnell und für alle Beteiligten sicher mit Hilfe eines Hubsteigers, den wir bei Bedarf zur Untersuchung mitbringen. Die Thermografie vom Hubsteiger aus ist deutlich genauer als vom Boden oder mithilfe eines Quadrocopters. Bei unserer Untersuchung können auch Defekte („hot spots„) an einzelnen Verbindungsstellen (BUS BARs), erkannt werden, die wegen ihrer geringen Größe bei anderen Untersuchungen nicht auffallen, aber entscheidende Auswirkungen auf den gesamten mit dem Modul verschalteten String haben.
Energietechnische Anlagen bergen prinzipiell das Risiko folgenschwerer Störfälle – die Photovoltaikanlage ist davon nicht ausgenommen! Unser Unternehmen ist für die vollständige Überprüfung der Solaranlage zertifiziert. Wir verfügen über einen elektrotechnischen Schwerpunkt, modernste Messtechnik und langjährige Erfahrung. Regelmäßige Überprüfungen erhalten die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Anlage.
Hotspots / Kleine Brandflecken auf dem Modul
Hotspots sind Brandflecken auf der Zelle/Modul. Sie können aufgrund einer Verschattung der Anlage entstehen; wie zum Beispiel durch Schatten von umstehenden Bäumen, einer starken Verschmutzung der Module, oder auch bei Freilandanlagen durch „Einwachsen“ aufgrund von Gräsern und Büschen. Die abgeschattete Stelle führt zu einer starken lokalen Erhitzung und damit zu einer dauerhaften Schädigung des Moduls bzw. des Strings. Somit hat u.U. das Modul bzw. der ganze String eine herabgesetzte Leistung. Hotspots haben anfangs nur sehr geringe Auswirkungen auf die Leistung in der Anlage und fallen meistens so nicht auf. Die späteren Folgen können jedoch elementar sein. Es kann bis zu einem Brand der Anlage führen.
Eine weitere Ursache für einen Hotspot können auch hohe Übergangswiderstände an den Stromsammelleitern der Zelle (den sogenannten Busbars) sein. Zu einer Erhöhung des Widerstandes kann es zum Beispiel durch unsaubere oder gebrochene Lötstellen kommen.